- Privation (die)
- privation
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Privation — Privation, (v. lat.), 1) Beraubung, Absetzung; 2) einseitige Entziehung eines einer Privatperson zustehenden Rechtes, bes. wenn dieselbe als Strafe eintritt; z.B. bei der Emphyteusis (s.d.), wenn der Emphyteuta sein Recht ohne Anzeige an den… … Pierer's Universal-Lexikon
Privation — (lat.), Beraubung, Entziehung; Privatio beneficii, im Kirchenrechte die Entziehung der Pfründe durch den kanonischen Prozeß als Strafe wegen schwerer Vergehen von Geistlichen; privativ, beraubend, ausschließend; Alpha privativum, s. »A« … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Sexualität im Kulturkampf — (1936) (Sexuality in the Culture Struggle) is a fundamental work by Wilhelm Reich.[1][2] The subtitle is zur sozialistischen Umstrukturierung des Menschen [for the socialist restructuring of humans]. The double title reflects the two part… … Wikipedia
Privation — Unter Privation versteht man die Verhängung der Reichsacht über einen geistlichen Reichsfürsten. Die Rechtsfolgen betrafen den Bischof, Prälaten oder Abt nur in seiner Funktion als Landesherr über ein weltliches Territorium, nicht in seiner… … Deutsch Wikipedia
Privation — Pri|va|ti|on 〈[ va ] f. 20〉 1. 〈veraltet〉 1.1 Beraubung 1.2 Entziehung 2. 〈Logik〉 Negation, bei der das Prädikat dem Subjekt das diesem Wesentliche nimmt, z. B. die Uhr geht nicht [<lat. privatio „Befreiung“; zu privare „berauben, befreien“] * … Universal-Lexikon
Privation — Pri|va|ti|on 〈 [ va ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈veraltet〉 Beraubung, Entziehung 2. 〈Logik〉 Negation, bei der das Prädikat dem Subjekt das diesem Wesentliche nimmt, z. B. die Uhr geht nicht [Etym.: <lat. privatio »Befreiung«; zu privare… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Privation — Pri|va|ti|on die; , en <aus spätlat. privatio »Beraubung« zu lat. privatio »Befreiung«, dies zu privare »berauben; befreien«>: 1. (veraltet) Beraubung; Entziehung. 2. Negation, bei der das negierende Prädikat dem Subjekt nicht nur eine… … Das große Fremdwörterbuch
Privation — Pri|va|ti|on, die; , en (veraltet für Beraubung; Entziehung) … Die deutsche Rechtschreibung
Christus und die minnende Seele — Das Gedicht „Christus und die minnende Seele“ ist eine auf einem Bilderbogen basierende Dichtung. Die Ursprünge des Bilderbogens reichen in die 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück, aus ihm entstand später ein umfangreicher Text von über 2000… … Deutsch Wikipedia
Depositio — Depositio, lat., Deposition, heißt die Amtsentsetzung eines bereits instituirten und bepfründeten Geistlichen, zuerst gleichbedeutend mit der Degradation (s. d. A.), jetzt mit der einfachen Degradation, d.h. lebenslänglichen Entsetzung, die den… … Herders Conversations-Lexikon
Metaphysik (Aristoteles) — Die Metaphysik (Originaltitel τὰ μετὰ τὰ φυσικά – ta meta ta physika – „Das hinter der Physik“) ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einem Teilgebiet… … Deutsch Wikipedia